Gymnasium Rüdersdorf


Einige Kurse stellen sich vor


Astronomie

Dieses Fach kann ab Klasse 9 belegt werden.
Unter der Leitung von Herrn Spörer werden die Grundlagen der Astronomie vermittelt. Hierzu gehören:
1. Unser Planetensystem,
2. Geschichte und Raumfahrt,
3. Sonne und Galaxien.
Neben der Theorie bieten sich mehrere praktische Möglichkeiten. Zum einen sind es Exkursionen in das Planetarium ( Thälmannpark ) und die Sternwarte (Treptower Park ).
Zum anderen finden bei Herrn Spörer im Garten Sternbeobachtungen statt. Man könnte es auch als „ Herrn Spörers Astroshow" bezeichnen.
Ab der 11. Klasse soll auch einer der Physik - Grundkurse die Möglichkeiten haben, die Grundlagen der Astronomie zu vermitteln.

Zurück


Darstellendes Spiel

Darstellendes Spiel ist ein Fach, das man ab der Klasse 11 wählen kann. In dem Fach Darstellendes Spiel beginnt man als erstes mit Bewegungsübungen, Partnerspielen und Sprechübungen. Später wagen sich Schüler an kleinere Theaterstücke heran. Ab dem 2. Halbjahr der Klasse 12 proben die Abiturienten größere Theaterstücke. In der Klasse 11 stehen pro Woche zwei Stunden und in der Klasse 12/13 drei Stunden Darstellendes Spiel zur Verfügung.
Die Klassen sind sehr klein. Im Durchschnitt sind es 15 Schüler, die an diesem Kurs teilnehmen. So ist das Üben und Proben optimal.
Die Schüler feierten schon Erfolge, wie z.B. mit den Theaterstücken „Der kleine Prinz", „Die Physiker" und „Haus Herzenstod".
Die damalige 11. Klasse führte verschiedene Kurzstücke auf. Mit dabei waren die Theaterstücke „Drei Togen für die Wäscherei" und „Die Aschenputtelstory", die auf der heutigen Zeit basiert.
Schüler, die sich für Darstellendes Spiel entscheiden, sollten Lust und Laune mitbringen.


Zurück


Latein

Latein ist eine der Sprachen, welche man wahlweise erlernen kann. Als Wahlpflichtfach kann man es in der 9. Klasse belegen. Führt man es ohne Unterbrechung (von der 9. Klasse bis zum Ende des 12.Schuljahres) durch, so erhält man das Latinum. Diese Sprache wird wie jede andere Sprache erlernt - mit dem kleinen Unterschied, Latein ist eine "tote" Sprache. Es wird in der Regel nur eine Übersetzung vom Lateinischen ins Deutsche gelehrt, denn die meisten modernen Begriffe besitzen kein lateinisches Äquivalent. Auch kann nur die geschriebene Sprache vermittelt werden, da keinerlei Aufzeichnungen der gesprochenen Sprache existieren. Nun zum Aufbau: In der Sekundarstufe I erfolgt die Einführung in das grammatische System. In der Sekundarstufe II wird darauf aufgebaut, und es erfolgt die Anwendung des Gelernten, durch Orginallektüre. Das Fach ist lediglich ein Grundkurs, es kann allerdings als Abiturprüfungsfach gewählt werden. An unserer Schule unterrichtet dieses Fach Herr Rode - Florin.

Zurück


Musik

Im Musikunterricht bis zur 10. Klasse wird fundiertes musikalisches Allgemeinwissen vermittelt. Hierbei stehen eigenes Musizieren
(Orff - Instrumente), Singen, musikalische Analyse und Hören von Musikwerken der Weltliteratur gleichberechtigt nebeneinander. In Kursen der Sekundarstufe II bildet die intensive Auseinandersetzung mit einem vorgegebenen Rahmenthema den Mittelpunkt des Unterrichts. Als Ergänzung hierzu werden für interessierte Schüler Konzertbesuche und Opernbesuche angeboten.
Im außerunterrichtlichen Bereich besteht die Möglichkeit im Schulchor zu singen, das Flötenspiel zu erlernen bzw. Im Zusammenhang mit dem Schulchor eine fundierte Stimmbildung zu erhalten. Außerdem existiert eine Schülerband, die sich zu regelmäßigen Proben in der Schule trifft.

Zurück


Publizistik

Schülerinnen und Schüler, die Spaß am Schreiben haben und bereit sind, der visuellen Kopflastigkeit ihrer Wahrnehmungen zu entsagen, die darüber hinaus den Willen mitbringen, sich komplexe Kenntnisse im Umgang mit den Medien anzueignen und praktisch tätig zu werden, können unser Kursangebot nutzen.
Alle, die sich mit der Absicht tragen, Publizistik oder Journalismus zu studieren, sind in diesem Fach gut aufgehoben.
Gegenstand des Unterrichts ist das selektive Lesen, die Arbeit an Langzeitaufträgen, der Umgang mit den Darstellungsformen von Zeitungen, wie informierende und meinungsäußernde Texte, die Wirkung und der Objektivitätswert von Zeitungsfotos, die Fachsprache in verschiedenen Sparten, die Zeitungsanzeigen, die Zeitungslandschaft in der Bundesrepublik Deutschland mit ihren regionalen, überregionalen und lokalen Tageszeitungen, den politischen Wochenzeitschriften und Sonntagszeitungen, die Auflagenentwicklung und die Erfolgskonzepte von Boulevardzeitungen , der Medienvergleich durch die Einbeziehung von Rundfunk und Fernsehen, das Grundgesetz und die Pressefreiheit, die historische Entwicklung des Zeitungswesens.
Seit vier Jahren nehmen Schülerinnen und Schüler an landesweiten Projekten teil, welche es ihnen ermöglichen, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Lern- und Prüfungsverfahren und einer großen überregionalen Tageszeitung nach gründlicher Recherchearbeit ihre Beiträge zu veröffentlichen.

Zurück


Recht

Recht wird nur an wenigen Schulen unterrichtet. In unserem Lehrplan ist dieses Fach jedoch vorgesehen und wird seit einigen Jahren erfolgreich an unserer Schule gelehrt. Dieses Fach kann man in der 11. Klasse wählen, es ist kein Pflichtfach. In dieser Klasse wird der Umgang mit den Gesetzbüchern vermittelt, ebenso wird gelehrt, wie unser Gesetze überhaupt entstanden sind. Es werden Grundlagen gelegt, so daß man am Ende der 11. Klasse das Recht verstanden hat und es auch anwenden kann. In der 12.bzw. 13. Klasse wird auf diesen Grundlagen aufgebaut. Dem Schüler wird beigebracht, zivilrechtliche Gutachten zu erstellen. Auch versucht man, durch Einladung von Rechtsanwälten oder durch einen Besuch bei einer Gerichtsverhandlung dem Schüler unser Rechtssystem verständlich zu machen. An unserer Schule unterrichten dieses Schulfach in der 11. Klasse Frau Schütt und in der 12. Klasse und 13. Klasse Herr Salzwedel. Leider kann dieses Fach nicht als Abiturprüfungsfach gewählt werden. Dies liegt am leider vorhandenen Mangel der für dieses Fach ausgebildeten Lehrer.


Spanisch

Ist das etwas Besonderes?

Ja, denn im Bundesland Brandenburg kann man die Zahl der Schulen, in denen Spanisch gelernt wird, noch an einer Hand abzählen. Dazu kommt, daß wir eine von nur drei Schulen sind, wo man dieses Fach mit einer Abiturprüfung abschließen kann. Insgesamt ist Spanisch in der Bundesrepublik Deutschland ein relativ junges Fach, das nicht an jeder Schule angeboten wird.

Wo spricht man Spanisch?

Spanisch wird nicht nur in Spanien, sondern auf vier Kontinenten gesprochen. Die meisten Sprecher leben auf dem amerikanischen Kontinent. Momentan ist Spanisch nach dem Englischen vierte Weltsprache, doch gerade in den USA nimmt die Zahl der Spanischsprecher ständig zu, so daß es voraussichtlich in zehn Jahren mehr US-Amerikaner geben wird, die spanisch sprechen, als solche, die englisch sprechen.

Warum sollte man Spanisch lernen?

Neben dem Argument, eine Weltsprache zu lernen und zugleich in unseren Breiten etwas Besonderes zu sein, spricht dafür ganz einfach ihre Schönheit und der Kontakt mit einem Kulturkreis, der uns Brandenburgern sonst weitgehend verschlossen bliebe: Südamerika, Indios, Tango, Flamenco, Andalusien ...

Wie lernt man Spanisch?

Spanisch können Schüler der Klasse 9 als Wahlfach mit 3 Wochenstunden als dritte oder ab Klasse 11 als zweite Fremdsprache bis
einschließlich Klasse 13 belegen. In Klasse 9, 10 und 11 lernt man den Grundwortschatz und Grundlagen der Grammatik kennen, um sich in alltäglichen Situationen (Urlaub) durchschlagen zu können, man bekommt aber auch Einblicke in die Wirklichkeit Spaniens und beliebter Reiseziele Südamerikas. In Klasse 12 und 13 definieren die Schüler die Unterrichtsinhalte selbst.
Schüler, die bereits Französisch lernen, erkennen viele Wörter wieder und erfreuen sich an der viel leichteren Orthographie. Russischschüler haben dafür weniger Mühe mit der Aussprache, sind gründliches Lernen gewohnt und machen keine Fehler, weil sie etwa Vokabeln verwechseln.
Spanisch lernen ist also nicht sehr schwer!

Zurück


Sportliche Aktivitäten

Natürlich sind wir an unserer Schule nicht nur geistig tätig, sondern auch sportliche Aktivitäten werden zur Genüge angeboten. Die Sportinteressierten unter Euch und natürlich auch alle anderen können sich am Mittwochnachmittag sportlich betätigen. Angeboten werden diverse Spiele wie Basketball, Zweifelderball, Brennball etc. Seit Jahren wird an unserer Schule traditionell Volleyball unterrichtet und als Wettkampfsport angeboten. Das Training findet regelmäßig zweimal pro Woche statt. Es wird sogar eine reine Mädchenmannschaft trainiert, die natürlich auch Wettkämpfe bestreitet. Ein sportlicher Höhepunkt ist alljährlich die " Woche des Sports " , hier bilden die Klassen 7 - 10 untereinander Mannschaften, um beim Streetball, Basketball, Fußball und Volleyball den Besten zu ermitteln. Gleiches gilt übrigens auch für die Sekundarstufe II - mit einer Ausnahme, sie tritt auch gegen eine Lehrermannschaft an. Das ist aber noch nicht alles. Eine Attraktion gibt es noch! Den Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia". Hier werden von den Sportlehrern, nach Altersstufen geordnet, Mannschaften für Streetball, Basketball, Fußball und Volleyball gebildet, die gegen andere Schulen antreten, um sie zu besiegen.

Zurück


Gymnasium Rüdersdorf